Basis für diese 25 Minuten-Dokumentation ist Farbfilmmaterial aus dem Jahr 1952. Die seltenen Aufnahmen zeigen den Brauch des Kufenstechens am Pfingstmontag in Feistritz an der Gail, wie er vor 70 Jahren praktiziert wurde und auch heute mit kleinen Veränderungen weiterlebt.
In der neuen Dokumentation werden die Details dieses Kirchtag-Brauchtums gezeigt werden, die sich über die Jahrhunderte im Schnittpunkt zwischen Österreich, Italien und Slowenien vermischt haben. Es werden Namen, Gegenstände und das Miteinander der Menschen im unteren Gailtal beleuchtet. Auch das selbstverständliche sprachliche Miteinander in der Grenzregion wird in der TV-Dokumentation beschrieben. Gezeigt wird die ORF-Dokumentation am Pfingstsonntag 2023 österreichweit, außerdem wird sie in Kanälen wie ORF 3 und 3Sat wiederholt.
Das Projekt wird im Rahmen des Österreichischen Progamms für ländliche Entwicklung, Vorhabensart 19.2.1 - LEADER, gefördert.
Eine detailliertere Beschreibung des Projektes entnehmen Sie bitte unter folgendem Link:
Gemeinde Feistritz an der Gail - Geko digital - Projekte (feistritz-gail.gv.at)
Die Gemeinde Feistritz an der Gail hat sich am Interreg Projekt "HUB_IT_AT - Grenzüberschreitendes Netzwerk für Schutz und Aufwertung alpiner Lebensräume" beteiligt. Gemeinsam mit den italienischen Partnergemeinden Tarvis und Prato Carnico wurden Veranstaltungen für alle Altersgruppen der Bevölkerung abgehalten um ihnen die heimischen Wildtiere und Fledermäuse näherzubringen und so zum Schutz und Erhalt deren Lebensräumen beigetragen. Im Zuge des Projektes wurde der Wanderweg auf die grenzüberschreitende Feistritzer Alm durch Informationspunkte (Infotafeln), Flurnamenbeschilderung entlang des Weges, Sitzgelegenheiten und Brunnen sowie durch einen Unterstand (alte Zollhütte im Feistritzer Graben) aufgewertet.
Die Gemeinde Feistritz an der Gail hat sich am Interreg Projekt "HEURAPP-Visit Heuropa App" beteiligt. Gemeinsam mit der italienischen Partnergemeinde Forni di Sopra wurde eine Website namens HEUR-App geschaffen, in der Veranstaltungstermine, Unterkünfte sowie für Touristen nützliche Informationen beider Gemeinden enthalten sind. Im Zuge des Projektes wurden für die Gemeinde Feistritz an der Gail ein Indoor- sowie ein Outdoorscreen angekauft.
Nutzerinnen und Nutzern von E-Mobilität steht eine E-Ladestation hinter der Musikschule zur Verfügung.
Eine Ladestation mit einer Leistung von 22 Kilowatt steht zur Verfügung, die mittels der Firma SMATRICS mit einen Zahlsystem ausgestattet ist - Informationen bezüglich Bezahlung finden Sie unter www.smatrics.com oder direkt bei der Ladestation.
Die Parkzone bei der Ladesstation ist ausschließlich für das Laden von E-Fahrzeugen reserviert und muss nach Beendigung der Ladung wieder verlassen werden,
Für eventuelle Rückfragen, stehen wir gerne zur Verfügung.
Homepage: SMATRICS - Bezahlungssystem
HINWEIS:
Die hier dargestellten Wetterinformationen werden automatisiert von der externen Seite wetter.at eingebunden. Die Gemeinde hat keinen Einfluss auf Qualität und Richtigkeit der Darstellung.